Wie funktioniert die elektrische Muskelstimulation?

STARTO EMS Trainingsgerät ABS Trainer Bauchmuskeltrainer Elektrostimulation Unboxing und Anleitung

STARTO EMS Trainingsgerät ABS Trainer Bauchmuskeltrainer Elektrostimulation Unboxing und Anleitung
Wie funktioniert die elektrische Muskelstimulation?
Wie funktioniert die elektrische Muskelstimulation?
Anonim

Elektrische Muskelstimulation - - oft als "E-Stim" oder "TENS" bezeichnet - ist eine Art von Behandlung, die oft in der Physiotherapie oder anderen Rehabilitationseinrichtungen verwendet wird. Die zwei Hauptverwendungen für diese Behandlung sind Schmerzlinderung und Muskelerziehung. In den meisten Einstellungen gibt es eine Maschine, die einen elektrischen Strom bereitstellt. Drähte von der Maschine sind mit Klebepflastern verbunden, die auf einer vorbestimmten Fläche auf der Haut angeordnet sind. Elektrischer Strom wird dann von der Maschine zu den Patches gesendet und in das darunter liegende Muskelgewebe abgegeben, was eine sensorische oder motorische Reaktion verursacht.

Video des Tages

Zur Schmerzlinderung

Die elektrische Stimulation kann zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Es gibt zwei Theorien, warum es Schmerzen lindert. Die Gate Control Theorie sagt, dass Schmerzsignale über Nerven zum Gehirn gesendet werden, aber durch ein "Tor" passieren müssen. Das Stimulationsgefühl von E-Stim soll durch das Tor gehen und so die Nerven blockieren, die Schmerzempfindungen liefern. Eine andere Theorie ist, dass die Stimulation bewirkt, dass das Gehirn die natürlichen Schmerzmittel des Körpers - Endorphine und Enkephaline - freisetzt, was zu einer Schmerzlinderung führt. Studien haben einen deutlichen Anstieg dieser Chemikalien nach der Verwendung von niederfrequenter elektrischer Stimulation gezeigt.

Zur Muskelerziehung

Die elektrische Stimulation wird auch zum Nachtrainieren von Muskeln verwendet, die Probleme mit der Kontraktion haben. Obwohl es für verschiedene Bedingungen verwendet wird, wird es häufig für Menschen verwendet, die einen Schlaganfall oder eine orthopädische Operation hatten. Viele Male haben diese Patienten Schwierigkeiten, einen Muskel oder ein Gelenk zu bewegen. Wenn der elektrische Impuls mit E-Stim in das Muskelgewebe geschickt wird, kann sich der Muskel unter den entsprechenden Einstellungen ohne die Hilfe des Patienten zusammenziehen. Dies zu tun, während das Subjekt aktiv versucht, den Muskel zu kontrahieren, kann manchmal das Gehirn dazu bringen, wieder zu lernen, wie man den Muskel selbst kontrahiert.

Kontroverse und Forschung

Obwohl zahlreiche Forschungsstudien zur Anwendung der Elektrostimulation durchgeführt wurden, ist ihre klinische Wirksamkeit fraglich. Viele Studien haben im Vergleich zu einem Placebo wenig oder keinen Nutzen aus der elektrischen Stimulation gefunden. Tatsächlich wird die elektrische Stimulation aufgrund mangelnder Evidenz für ihre Nützlichkeit oft unter die alternative Medizin eingeordnet. Noch andere Studien finden genau das Gegenteil. Zum Beispiel zeigte eine Studie aus dem Jahr 2014 über Menschen mit mittelschwerer bis schwerer akuter Schmerzen, dass E-Stim eine klinisch signifikante Verringerung der Schmerzschwere hervorbrachte. Die Forschung zur Schmerzlinderung wird weiter erforscht.

Vorteile und Defizite

Die elektrische Stimulation hat viele Vorteile, die sie dabei unterstützen, Schmerzen effektiv zu behandeln und Muskeln nach Verletzungen oder Krankheiten wieder aufzubauen.E-Stim macht nicht süchtig. Die Maschinen sind oft kompakt und benutzerfreundlich. Sie sind kosteneffektiv und bieten vielen eine Alternative zur Einnahme von Schmerzmitteln. Mit der Verwendung von E-Stim sind nur wenige Risiken verbunden. Der Hauptnachteil der E-Stim-Nutzung ist, dass es die zugrunde liegende Bedingung in Bezug auf Schmerzen nicht lösen wird. Bei der Umerziehung von Muskeln besteht das Hauptmangel darin, dass, obwohl es einen Muskel kontrahieren kann, die Funktion nicht zurückkehren kann, wenn der neurologische Schaden schwerwiegend ist. E-stem führt auch nicht zu nennenswerten Zuwächsen, trotz einiger Werbeaussagen.