Mehr Frauen zögern, eine Familie zu haben. Es ist nicht verwunderlich, dass mit der steigenden Lebenserwartung auch die durchschnittliche Mutter älter geworden ist. Mit zunehmendem Alter Ihres Körpers erhöht sich jedoch auch das Risiko für einige Schwangerschaftskomplikationen. Mit gesundem Lebensstil und angemessener Schwangerschaftsvorsorge ist eine gesunde Schwangerschaft und Geburt nach dem 30. Lebensjahr möglich.
Video des Tages
Die Fakten
Im Jahr 2002 betrug das durchschnittliche Alter der Mutter bei der ersten Geburt 25. 1 Jahr, eine Zunahme von 21. 4 Jahren im Jahr 1970, nach dem US-Gesundheitsministerium. Von allen Geburten 2002 an weiße Frauen waren 39 Prozent Frauen im Alter von 30 und älter. Von diesen 39 Prozent entfielen 2,6 Prozent der Geburten auf Frauen über 40 Jahre. Bei schwarzen und hispanischen Frauen waren 26 Prozent der Geburten Frauen über 30 Jahre alt. Wenn eine Schwangerschaft bei einer Frau im Alter von über 35 Jahren auftritt, wird dies als "fortgeschrittenes Alter der Mutter" bezeichnet. "
Autismus
Autismus ist eine Entwicklungsstörung mit beeinträchtigten sozialen Interaktions- und Kommunikationsfähigkeiten. Eine Studie über alle Geburten in Kalifornien in den 1990er Jahren von der Universität von Kalifornien Davis Health System fand ein erhöhtes Risiko von Autismus bei Kindern von Müttern über 30 geboren. Die Studie, im Jahr 2010 in der Zeitschrift Autismus Research veröffentlicht, fand, dass mit Bei jeder fünfjährigen Zunahme des Alters der Mutter stieg das Risiko, ein Kind mit Autismus zu bekommen, um 18 Prozent. Die Häufigkeit von Autismus in den Vereinigten Staaten liegt zwischen 1 in 100 und 1 in 110 Geburten. Die Häufigkeit von Autismus bei kalifornischen Frauen über 30 Jahren lag zwischen 3 und 4 pro 100 Geburten.
Altersbedingte Risiken
Wenn eine Frau älter wird, leidet sie unter normalen altersbedingten Gesundheitsrisiken wie Bluthochdruck und Diabetes. In der Schwangerschaft besteht ein Risiko für die Entwicklung von Schwangerschaftsdiabetes und erhöhtem Blutdruck, und diese Risiken steigen mit fortgeschrittenem Alter der Mutter. Um Ihre Risiken zu minimieren, ist es wichtig, die Kontrolle über alle chronischen Gesundheitszustände zu erlangen, die Sie vor der Schwangerschaft haben könnten. Eine perinatologische Konsultation wäre von Vorteil, da sich diese Fachleute auf Risikoschwangerschaften spezialisiert haben. Als ältere Frau haben Sie auch weniger regelmäßig Eisprung, auch wenn Sie regelmäßige Perioden haben. Daher ist es wahrscheinlicher, dass Sie länger brauchen, um schwanger zu werden, und diese Verzögerung in der Schwangerschaft kann zu emotionalem Stress führen. Wenn Sie nach sechs Monaten nicht schwanger werden konnten, fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
Komplikationen
Ältere Mütter haben ein höheres Risiko für eine Eileiterschwangerschaft, bei der das befruchtete Ei eher in die Eileiter als in den Uterus implantiert wird. Als ältere Mutter haben Sie auch ein höheres Risiko für Plazenta praevia, eine ernsthafte Komplikation, bei der die Plazenta den Gebärmutterhals bedeckt und eine Kaiserschnittentbindung erforderlich macht.Mehrlingsschwangerschaften treten häufiger bei älteren Müttern auf und erhöhen das Risiko für einen Kaiserschnitt. Eine angemessene vorgeburtliche Gesundheitsvorsorge kann diese Risiken minimieren.
Chromosomenanomalien
Das Risiko für Chromosomenanomalien wie das Down-Syndrom steigt mit fortgeschrittenem Alter der Mutter. Das Risiko steigt von etwa 0,5 Prozent im Alter von 37 auf 3,5 Prozent im Alter von 44, laut American Family Physician. Diagnosetests sind verfügbar, um Ihnen Informationen über den Chromosomenstatus des Babys zu liefern und Ihnen zu ermöglichen, eine fundierte Entscheidung in Bezug auf die Schwangerschaft zu treffen. Diese Tests sind nach dem Alter von 35 Jahren verfügbar und umfassen Amniozentese und Chorionzottenbiopsie. Für Frauen im Alter von 30 bis 35 Jahren ist Blutuntersuchung bei Müttern verfügbar. Dieses Serum-Screening sucht nach Blutmarkern, die auf Down-Syndrom hinweisen können. Weitere Informationen zu diesen Tests erhalten Sie von Ihrem Arzt.