Wie man Gewichtszunahme und Magenaufblähung stoppt

Wie man Hormone überlistet, die zu Gewichtszunahme führen

Wie man Hormone überlistet, die zu Gewichtszunahme führen
Wie man Gewichtszunahme und Magenaufblähung stoppt
Wie man Gewichtszunahme und Magenaufblähung stoppt

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Gewichtszunahme und Blähungen werden oft durch Lebensstilfaktoren verursacht, die Sie kontrollieren können. Die Trendwende erfordert eine bewusste Strategie, aber mit Ausdauer können Sie es tun. Aber bedenken Sie, dass bestimmte Erkrankungen wie Schilddrüsenerkrankungen zu unerwünschten Gewichtszunahmen führen können. Wenn Sie Änderungen an Ihrem Lebensstil vornehmen und der Trend anhält, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um festzustellen, ob andere Faktoren beteiligt sind.

Video des Tages

Schritt 1

->

Verringern Sie die Portionsgröße. Bildnachweis: Warren Goldswain / iStock / Getty Images

Reduzieren Sie Ihre Portionsgröße. Durch das Verkleinern der Lebensmittel auf Ihrem Teller können Sie den Kalorienverbrauch während des Tages erheblich reduzieren. Stellen Sie Ihre Gabel zwischen jedem Bissen ab und kauen Sie Ihr Essen gründlich, um das Aroma, die Textur und den Geschmack zu genießen.

Schritt 2

->

Iss reichlich ballaststoffreiche Lebensmittel. Bildnachweis: Wavebreakmedia Ltd / Wavebreak Media / Getty Images

Essen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel. Ballaststoffe verhindern Gewichtszunahme, indem Sie länger satt halten. Ballaststoffe sind auch hilfreich bei Blähungen, indem sie den Stuhlgang regulieren. Ballaststoffreiche Lebensmittel umfassen ganze frisches Gemüse und Obst, Nüsse und Samen. Wenn Sie an Gewicht zunehmen, essen Sie Vollkornprodukte sparsam und vermeiden Sie alle verarbeiteten Lebensmittel.

Schritt 3

->

Viel Wasser trinken. Bildnachweis: Warren Goldswain / iStock / Getty Images

Trinken Sie 8 bis 10 Gläser Wasser täglich. Austauschen von kalorienreichen Getränken für Wasser hilft Ihnen, Kalorien von Ihrer täglichen Einnahme zu überfliegen. Wasser spült auch Natrium im Blut aus, um Blähungen zu vermindern.

Schritt 4

->

Gewicht trainiere alle deine großen Muskelgruppen. Bildnachweis: Antonio_Diaz / iStock / Getty Images

Machen Sie Widerstandstraining für alle Ihre großen Muskelgruppen. Krafttraining macht dich stärker und korrigiert schlechte Körperhaltung, während es deinen Stoffwechsel auf Touren bringt. Zusätzliche Muskelkraft bedeutet mehr Energie den ganzen Tag lang, so dass Sie Ihre täglichen Aufgaben leichter erledigen können. Das American College of Sports Medicine empfiehlt zwei bis drei Sitzungen pro Woche, an nicht aufeinander folgenden Tagen.

Schritt 5

->

Erhöhen Sie Ihre körperliche Aktivität. Bildnachweis: kzenon / iStock / Getty Images

Steigern Sie Ihre körperliche Aktivität. Zur Gewichtsreduktion empfiehlt das American College of Sports Medicine, dass Sie wöchentlich mindestens 30 Minuten Ausdauertraining mit mittlerer Intensität absolvieren, wie Laufen, Laufen, Radfahren oder Schwimmen.

Schritt 6

->

Verwalten Sie Ihren Stress. Bildnachweis: Wavebreakmedia Ltd / Wavebreak Media / Getty Images

Erhalten Sie ausreichend Schlaf und verwalten Sie Stress. Schlafentzug und Stress verändern Ihre Körperchemie und machen Sie anfälliger für Gewichtszunahme.Ihr Urteilsvermögen kann ebenfalls beeinträchtigt sein, was zu schlechten Ernährungsgewohnheiten und geringer Motivation zum Sport führt.

Tipps

  • Nehmen Sie eine tägliche probiotische Ergänzung oder essen Sie Nahrungsmittel wie Naturjoghurt und Kefir, um Ihre Bakterienflora zu verbessern. Lebensmittel und Medikamente, die Antibiotika enthalten, können Ihre Darmflora zerstören, was zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führt, einschließlich Blähungen und Gewichtszunahme.

Warnungen

  • Vermeiden Sie auslösende Lebensmittel. Wenn Milchprodukte, Kohl, Hülsenfrüchte oder Brokkoli Sie nach dem Essen aufgebläht und blähend fühlen lassen, beseitigen Sie diese Lebensmittel aus Ihrer Ernährung. Nach der Menopause müssen Sie möglicherweise die körperliche Aktivität steigern und die Kalorienzufuhr noch weiter reduzieren, um einer Gewichtszunahme vorzubeugen.